Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to sandblast sth. | sandblasted, sandblasted | | etw.Akk. abblasen | blies ab, abgeblasen | | ||||||
| to cancel sth. | canceled/cancelled, canceled/cancelledcanceled/cancelled | | etw.Akk. abblasen | blies ab, abgeblasen | [fig.] [ugs.] | ||||||
| to call sth. ⇔ off | etw.Akk. abblasen | blies ab, abgeblasen | [fig.] [ugs.] | ||||||
| to scrub sth. | scrubbed, scrubbed | [ugs.] - cancel | etw.Akk. abblasen | blies ab, abgeblasen | - absagen [ugs.] | ||||||
| to blow off [TECH.] | abblasen | blies ab, abgeblasen | | ||||||
| to deflate | deflated, deflated | [TECH.] | abblasen | blies ab, abgeblasen | | ||||||
| to blow clear [TECH.] | abblasen | blies ab, abgeblasen | | ||||||
| to discharge to atmosphere | discharged, discharged | - valve | ins Freie abblasen | blies ab, abgeblasen | - Ventil | ||||||
| to sandblast sth. | sandblasted, sandblasted | | etw.Akk. mit Sandstrahlen abblasen | blies ab, abgeblasen | | ||||||
| to sandblast a wall | sandblasted, sandblasted | | eine Wand mit Sandstrahl abblasen | blies ab, abgeblasen | | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| blowing [TECH.] | das Abblasen kein Pl. | ||||||
| blow process [TECH.] | das Abblasen kein Pl. | ||||||
| station blowdown - gas out of lines [TECH.] | das Abblasen kein Pl. | ||||||
| prefix [LING.] | die Vorsilbe Pl.: die Vorsilben [Grammatik] | ||||||
| cleaning - of dust [TECH.] | Abblasen und Bürsten - nach Markierungsvorgang | ||||||
| steady-state discharge condition [TECH.] | stationärer Abblasezustand | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Gleicher Vokal Wenn der gleiche Vokal am Ende der Vorsilbe und am Anfang des nächstenWortes steht, wird in der Regel ein Bindestrich zwischen Vorsilbe unddem Folgewort eingesetzt. |
| Großschreibung und Zahlen Der Bindestrich wird zwischen Vorsilbe und großgeschriebenen Wörternsowie zwischen Vorsilbe und (ausgeschriebenen) Zahlen verwendet. |
| Regelmäßiges Partizip Perfekt Das regelmäßige Partizip Perfekt wird mit der Vorsilbe ge-, dem Präsensstamm und der Endung -t gebildet. |
| Unregelmäßiges Partizip Perfekt Das unregelmäßige Partizip Perfekt wird ebenfalls mit der Vorsilbe ge-, aber mit dem Perfektstamm und der Endung -en gebildet. |
Werbung







